Gem. Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Gudensberg am 29.03.2025
Am 29. März 2025 fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Gudensberg im Gemeinschaftshaus Dissen statt. Stadtbrandinspektor Markus Iffert und seine Stellvertreterin Katrin Möbus präsentierten den anwesenden Mitgliedern sowie zahlreichen Gästen eine umfassende Bilanz des vergangenen Jahres.
Bürgermeisterin Sina Massow betonte in ihrer Ansprache was die Feuerwehren der Stadt Gudensberg ausmacht: Gemeinschaft, Herzblut und jede Menge Leidenschaft. Deshalb stelle sie auch ihr Grußwort unter das Motto: „Feuerwehr ist mehr als nur ein Hobby – Feuerwehr ist eine Haltung“. Sie würdigte zudem den großen Einsatz der Kameradinnen und Kameraden, die mit Teamgeist, Verantwortung und Leidenschaft für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen. Ein weiteres zentrales Thema war die engagierte Nachwuchsarbeit, die den Fortbestand der Feuerwehr sichert und jungen Menschen wichtige Werte wie Teamgeist und Verlässlichkeit vermittelt. Auch die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung fanden besondere Anerkennung. Ihre Erfahrung, ihr Rat und ihre Verbundenheit seien unverzichtbar für die Feuerwehrfamilie. Zum Abschluss dankte Sina Massow allen Feuerwehrleuten für ihr unermüdliches Engagement und sicherte die weitere Unterstützung der städtischen Gremien zu.
Bericht SBI
Personal- und Altersstatistik
Zum Stichtag 31.12.2024 hatten die Einsatzabteilungen insgesamt 218 Mitglieder, davon 153 Männern und 65 Frauen, mit einem durchschnittlichen Alter von 34,83 Jahren. Die Ehren- und Altersabteilung zählte 56 Mitglieder. Auch die Jugendabteilungen zeigen konstante Mitgliederzahlen. So verzeichnen die Jugendfeuerwehren 95 Mitglieder (+2) und die Feuerlöwen 84 Mitglieder (-1).
Einsatzstatistik 2024
Im Jahr 2024 wurden die Freiwilligen zu insgesamt 103 Einsätze alarmiert. Die teilen sich auf in 21 Brandeinsätze, 51 Hilfeleistungen und 31 Fehlalarme. Erfreulicherweise blieben größere und schwere Einsätze aus, berichtete die stellv. Stadtbrandinspektorin Katrin Möbus. Besondere Einsätze des vergangenen Jahres umfassten unter anderem den MANV10-Einsatz am 13. Februar aufgrund von Reizgas in einer Schule in Fritzlar sowie den Brandeinsatz am 29. März, als angebranntes Essen auf dem Herd zu einer Alarmierung führte. Am 4. Juni kam es zu einem F3Y-Einsatz durch einen Brand eines Wechselrichters, und am 5. September wurde ein FWald2-Einsatz aufgrund eines Waldbrandes in Metze notwendig.
Gemeinsame Ausbildung und Lehrgänge
In 2024 wurden in zahlreichen gemeinsamen Ausbildungseinheiten die Zusammenarbeit und Ausbildung vertieft. Diese umfassten eine Vielzahl von Themen, darunter beispielsweise Waldbrände, Brandursachenermittlung, Atemschutz, Absturzsicherung, Unwettereinsätze uvm. Auch die Lehrgangsbeteiligung war im Jahr 2024 wieder erfreulich. Insgesamt wurden 142 Lehrgänge und Seminare absolviert, darunter 66 auf Kreisebene sowie 76 an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel.
Auch die Technischen Einsatzleitung (TEL), traf sich regelmäßig zur Ausbildung. Themenschwerpunkte waren unter anderem S-Funktionen (Sachgebietsfunktionen), eine Waldbrandübung, die Einführung in das ELW2-System, die Auffrischung des Unwettermoduls sowie die Einweisung in das RescueTablet.
Der 22. Katastrophenschutzzug (KatS) des Schwalm-Eder-Kreises war im vergangenen Jahr ebenfalls aktiv. In vier Ausbildungsdiensten wurden verschiedene Themen behandelt, darunter das Fahren im Verband, der Löschangriff, die Einweisung in den GW-L KatS sowie eine gemeinsame Einsatzübung mit der Feuerwehr Edermünde. Ein Highlight war die gemeinsame Jahresabschlussübung der KatS-Züge im erweiterten Chattengau im Oktober in Fritzlar.
Besondere Ereignisse, Projekte und Investitionen
Im Juli wurde der Umbau und die Erweiterung des Gerätehauses in Obervorschütz erfolgreich abgeschlossen. Nun wird intensiv an der Planung für den Standort Deute gearbeitet, um bestehende Mängel zu beseitigen. Ein Höhepunkt des Jahres war die Teilnahme am Hessentag in Fritzlar, bei dem die Feuerwehren der Stadt Gudensberg den Brandsicherheitsdienst sowie die Hessentagswache unterstützten. Auch das Team der Brandschutzerziehung übernahm eine Schicht am Brandschutzmobil. Beim Gudensberger Präventionstag im April war die Feuerwehr ebenfalls mit einem Infostand in der Fußgängerzone vertreten.
Zur Optimierung der Einsatzkoordination wurden iPads mit der Software „Rescue Tablet“ angeschafft. Erstmals fand zudem ein Grundlehrgang des Schwalm-Eder-Kreises im Feuerwehrhaus Gudensberg statt, begleitet von zahlreichen weiteren Seminaren und Führungs-ausbildungen. Im September wurde den Feuerwehren der Stadt Gudensberg in Wiesbaden offiziell der neue GW-L KatS-Unimog übergeben. Kurze Zeit später kam das Fahrzeug bereits während eines Starkregens im Reinhardswald zum Einsatz. Ein weiteres wichtiges Projekt war die Ersatzbeschaffung der neuen Drehleiter, die am 15. Februar 2025 übergeben wurde.
Markus Iffert berichtete im Anschluss noch über die Arbeit der einzelnen Fachabteilung, wie der Atemschutzwerkstatt und der Kleiderkammer bevor er, auch im Namen von Katrin Möbus, Dankesworte an die Versammlung richtete:
Er bedankte sich bei allen für die Unterstützung im vergangenen Jahr und ermutigte dazu, der Feuerwehr treu zu bleiben und weiterhin den Herausforderungen zu begegnen. Sein Dank galt auch der Verwaltung der Stadt Gudensberg, Bürgermeisterin Sina Massow, dem Ersten Stadtrat Günter Hempel, dem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung für die gute und offene Zusammenarbeit.
Besonders dankte er allen Führungskräften der einzelnen Abteilungen, den Fachgruppen, Jugendfeuerwehren, Feuerlöwen, Gerätewarten und allen aktiven Kameradinnen und Kameraden, denn sie alle haben durch ihre engagierte Mitarbeit maßgeblich zum Erfolg und zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehren der Stadt Gudensberg im Jahr 2024 beigetragen.
Bericht der Stadtkinderfeuerwehr
Die stellv. Stadtkinderfeuerwehrwartin Ramona Hiebsch berichtete ebenfalls erfreuliches über die Mitgliederzahlen. 84 Kinder im Alter von 6-9 gehören der Kinderfeuerwehr an. Hiebsch zeigte anhand einer Fotoshow die zahlreichen und beeindruckenden Aktivitäten der Kinderfeuerwehr. Zu sehen waren Besuche bei der Polizei Fritzlar, Besuch der Berufsfeuerwehr in Kassel, ein Ausflug zum Müllkraftheizwerk und viele weitere Aktionen.
Bericht des Stadtjugendfeuerwehr
Dieser Bericht kann im Bericht der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr nachgelesen werden.
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehren 2025 - Freiwillige Feuerwehren der Stadt Gudensberg
Bericht des Seniorenbeauftragten
Herrmann Wessel berichtete über die zahlreichen Aktivitäten der Ehren- und Altersabteilung im vergangenen Jahr. Neben Sitzungen und gemütlichen Nachmittagen standen auch viele Unternehmungen auf dem Programm. So beispielsweise eine Besichtigung des Werks der B.Braun Meldungen AG, ein Tagesausflug mit Schifffahrt auf der Weser oder die Besichtigung eins Umspannwerks in der Nähe von Baunatal.
Grußwort von Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar
Tanja Dittmar lobte die Feuerwehren der Stadt Gudensberg für ihre hohe Personalstärke und hervorragende Ausbildung. Sie dankte der Bürgermeisterin und den städtischen Gremien für die außergewöhnliche Unterstützung, die nicht selbstverständlich sei. Besonders würdigte sie die Einsatzbereitschaft derjenigen, die über das normale Maß hinaus tätig sind. Auch die Familien und Partner der Feuerwehrleute erhielten ihren Dank für ihre Unterstützung. Gudensberg sei zudem ein verlässlicher Gastgeber, insbesondere für Lehrgänge auf Kreisebene.
Grußwort stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart
Oliver Klatte lobte die hervorragende Jugendarbeit in den Feuerwehren der Stadt Gudensberg. „Die Jugendarbeit in Gudensberg ist einzigartig im Schwalm-Eder-Kreis und zeigt, wie wichtig die Förderung junger Feuerwehrmitglieder für die Zukunft unserer Feuerwehren ist“, so Klatte. Ein besonderer Dank galt der Stadt Gudensberg für ihre kontinuierliche Unterstützung sowie allen Jugendwartinnen und Jugendwarten sowie Betreuerinnen und Betreuern, die mit großem Engagement zur erfolgreichen Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses beitragen.
Florian Geißer wurde von den Aktiven der FF Obervorschütz zum 2. stv. Wehrführer gewählt. Die formelle Bestellung zum Ehrenbeamten erfolgte durch die Überreichung der Ernennungsurkunde. Jonathan Naar hat aus persönlichen Gründen sein Amt als stv. Wehrführer der FF Gleichen niedergelegt. Er erhielt seine Entlassungsurkunde aus dem Ehrenbeamtenverhältnis sowie ein kleines Präsent für seine geleistete Arbeit.
Beförderung, Ehrungen, Übergaben und Anerkennungsprämien
Übergaben in die Alters- und Ehrenabteilungen:
Jürgen Ohlwein (Dorla)
Übergaben in die Einsatzabteilung:
Deute |
Gudensberg |
Maden |
Obervorschütz |
Hauke Bergmann Thorsten Schäfer Finja Schaffer Daniel Hansen |
Fynn Heß Kenneth Schulze Stefan Werner (Nico Schanze) |
Martin Schwedowski |
Bruno Leidheiser Marcel Rieß Daniel Wegner |
Anerkennungsprämien
Deute |
Gudensberg |
Maden |
Obervorschütz |
10 Jahre |
20 Jahre |
30 Jahre |
40 Jahre |
NiklasBrandebusemeyer, OV Romina Eubel, Dorla Jonas Gerhold, Maden Steffen Lucas, Maden Dennis Schleifenbaum, Gdbg Oliver Sohl, Gdbg |
Georg Böhm, Dorla Jonathan Naar, Gleichen Michael Schmidt-Bratfisch, Maden Jörn Schneider, Gleichen Mike Urbanek, Gleichen Axel Wessel, Maden |
André Heß, Gdbg Markus Iffert, OV |
Egbert Sohl, Gdbg Christian Sölzer, Gdbg |
Silbernes Brandschutzehrenzeichen:
Dissen |
Dorla |
Gleichen |
Gudensberg |
Maden |
Carolin Müller |
Marcel Schomberg Yvonne Völske Lars Völske Lars Höhle |
Jörn Schneider |
Dirk Schneider Alexander Ahlborn |
Peter Pucelik Axel Wessel |
Floriansmedaille
In Silber |
In Gold |
Heike Heyser Daniel Kothe Nina Sprenger |
Veronika Bohlander |
Beförderungen:
Löschmeister:in |
Oberlöschmeister |
Hauptlöschmeister |
Kai Rudolph, OV Matthias Vratz, OV Sabine Iffert, OV |
Dennis Schleifenbaum, Gudensberg Steffen Lucas, Maden Axel Wessel, Maden |
Lars Höhle, Dorla Marvin Happel, Gudensberg Jan Richter, Maden |
Brandmeister |
Oberbrandmeister |
Alexander Ahlborn, Gudensberg Christoph Hiebsch, Gudensberg |
André Heß, Gudensberg |