Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehren 2025
Am 29. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der sieben Jugendfeuerwehren der Stadt Gudensberg im Dorfgemeinschaftshaus Dissen statt. Stadtjugendfeuerwehrwart Marvin Happel konnte neben zahlreichen Mitgliedern der Jugendfeuerwehren auch Bürgermeisterin Sina Massow, Stadtbrandinspektor Markus Iffert, Katrin Möbus und den Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Hepe unter den Gästen begrüßen.
Bericht des Stadtjugendfeuerwehrwartes:
Happel berichtet, dass im Jahr 2024 insgesamt 94 Jugendliche aktiv waren, darunter 64 Jungen und 30 Mädchen. Sieleisteten insgesamt 15.421 Stunden in feuerwehrtechnischer Ausbildung und allgemeiner Jugendarbeit. Die Betreuer investierten rund 1.025 Stunden in die Organisation von Veranstaltungen und Fortbildungen. In seinem Jahresrückblick schaute er auf zahlreiche Aktivitäten und Höhepunkte zurück wie die traditionelle Tannenbaumaktion, die am ersten Samstag nach den Heiligen Drei Königen stattfand. Auch der Mister X Day im Mai war ein voller Erfolg, bei dem die Jugendlichen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Aufgaben unter Beweis stellten. Ein weiteres Highlight war der Ausflug in den Freizeitpark Fort Fun im Oktober, bei dem 105 Teilnehmer, darunter Jugendliche und Betreuer, einen ereignisreichen Tag erlebten. Besonders die Attraktion „Yakaris Wasserfälle“ sorgte für große Begeisterung. Das Kreiszeltlager im Juni in Bad Zwesten brachte Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Landkreis zusammen und bei den Wettbewerben wie dem Kreisentscheid und dem Geländespiel glänzten Gruppen aus Gudensberg mit guten mittleren Plätzen.
Grußwort Bürgermeisterin:
Bürgermeisterin Sina Massow lobte in ihrer Ansprache die Jugendlichen und Betreuer für ihr Engagement in der feuerwehrtechnischen Ausbildung und bei gemeinsamen Aktivitäten, die den Zusammenhalt stärkten. Sie betonte die Bedeutung technischer Fähigkeiten und sozialer Werte in der Feuerwehr. Zum Abschluss bedankte sie sich bei allen für ein tolles Jugendfeuerwehrjahr 2024 und brachte als Belohnung Donuts mit.
Grußwort Stadtbrandinspektor:
Stadtbrandinspektor Markus Iffert zeigte sich beeindruckt von der Statistik der geleisteten Stunden, da jeder Jugendliche im Durchschnitt rund 70 Stunden erbracht hatte. Er sah die Jugendfeuerwehren als wichtigen Motor für die Einsatzabteilungen, da sie kontinuierlich Nachwuchs mit Vorkenntnissen förderten.
Grußwort Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Hepe
Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Hepe lobte die Aktivitäten und den Einsatz der Jugendlichen und Betreuer. Er dankte dafür, dass man bei Bedarf auf die Betreuer der Jugendfeuerwehren Gudensberg zählen könne. Zudem ehrte er Sara Ohlwein, Lisa Helten, Maik Gerhold, Jana Lucas, Sephanie Schwilgin mit der Floriansmedaille in Bronze.
Im Laufe der Versammlung wurden Louis Born und Erik Theis zu den neuen Sprechern der Jugendfeuerwehren gewählt, da Tino Ringlebe und Bruno Leidheiser nach zwei Jahren aus ihrem Amt ausschieden.
Abschließend lässt sich festhalten, dass das Jahr 2024 für die Jugendfeuerwehren der Stadt Gudensberg ein sehr erfolgreiches Jahr war. Die Jugendlichen und Betreuer haben nicht nur viele Stunden in die feuerwehrtechnische Ausbildung und Vorbereitung investiert, sondern auch durch gemeinsame Aktivitäten den Zusammenhalt und die Kameradschaft weiter gefestigt.