Bericht zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gudensberg-Dorla e.V.
Am 25. Januar 2025 fand die Jahreshaupt-versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gudensberg-Dorla e.V. statt.
Wehrführer und Vereinsvorsitzender Lars Völske blickte zurück. Insgesamt wurden 2.369 Stunden von den Mitgliedern der Wehr geleistet. Er erwähnte bei dieser Gelegenheit auch die zahlreichen zusätzlichen Funktionen einiger Aktiven bei den Gudensberger Feuer-wehren wie beispielsweise im Katastrophen-schutzzug, der Brandschutzerziehung, der Techn. Einsatzleitung oder der Pressearbeit. Ein besonderer Schwerpunkt lag auch im vergangenen Jahr auf der Aus- und weiterbildung der Mitglieder.
Insgesamt 11 Lehrgänge und Seminare wurde auf Kreisebene und der Landesfeuer-
wehrschule besucht.
Auch die Atemschutzgeräteträger leisteten ihren Beitrag, indem sie durchschnittlich drei Einsätze/Übungen mit Atemschutz absolvierten.
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Dorla wurde im Jahr 2024 zu insgesamt 20 Einsätzen alarmiert, was einen Anstieg um vier Einsätze im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Einsätze fanden allesamt im Rahmen der Tagesalarmierung der Feuerwehren der Stadt Gudensberg statt.
Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehrwartinnen Romina Eubel und Sara Ohlwein präsentierten einen beeindruckenden Rückblick auf die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im Jahr 2024.
- Mitgliederentwicklung: Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit 15 Mitglieder (8 Jungen, 7 Mädchen), was einem leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
- Stundenleistung: Insgesamt leisteten die Jugendlichen 1.391,47 Stunden, darunter 60,95 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 35 Stunden allgemeine Jugendarbeit.
- Highlights:
- Teilnahme am Kreiszeltlager in Bad Zwesten und am Kreispokal, wo sie den 3. und 5. Platz erreichten.
- Zahlreiche Freizeitaktivitäten wie die Herbstfahrt ins Fort Fun, das Plätzchen-backen mit der Kinderfeuerwehr und der Jahresabschluss mit einem gemein-samen Essen.
- Feuerwehrtechnische Ausbildung mit Themen wie Gerätekunde, Erste Hilfe, Knoten und Stiche sowie das Absichern einer Unfallstelle.
- Besondere Freude bereitete der Wettkampf gegen die Wehrführung, der als Teambuilding-Event diente.
Kinderfeuerwehr (Feuerlöwen)
Auch die Kinderfeuerwehr war im Jahr 2024 sehr aktiv, berichtete Kinderfeuerwehrwartin Tanja Völske beeindruckenden Zahlen und Highlights auf:
- Mitgliederentwicklung: Die Feuerlöwen zählen aktuell 8 Mitglieder, davon 3 Neueintritte. Zwei Kinder konnten erfolgreich in die Jugendfeuerwehr übergeben werden.
- Treffen und Aktivitäten: Insgesamt fanden 19 Treffen mit 159,5 Stunden statt.
- Höhepunkte: Dies war zum einen der Besuch der Berufsfeuerwehr Kassel sowie zwei Feuerwehrfahrzeuge aus Holz, welche durch die Alters- und Ehrenabteilung für die Kinderfeuerwehr gebaut wurden. Natürlich durften auch eine Faschingsfeier, Experimente, feuerwehrtechnische Ausbildung und eine Weihnachtsfeier nicht auf dem Dienstplan fehlen.
Mit einem kleinen Video wurden die aufgeführten Zahlen und Highlights in 2024 nochmals eindrucksvoll dargestellt.
Alters- und Ehrenabteilung
Die Alters- und Ehrenabteilung besteht derzeit aus 10 Mitgliedern. Insgesamt fanden 20 Treffen sowohl in Dorla, als auch auf Stadt- und Kreisebene statt, bei denen insgesamt 370 Stunden zusammenkamen.
Ein Highlight war der Bau der Feuerwehrfahrzeugen aus Holz für die Kinderfeuerwehr. Die Fahrzeuge kamen am Stadtfeuerwehrtag erstmalig zum Einsatz und ein Video der Fahrzeuge erzielte bei Instagram über 4,36 Millionen Aufrufe.
An diesem Abend wurden zudem Jürgen Ohlwein und Peter Nather offiziell in die Alters- und Ehrenabteilung übergeben.
v. links: stv WF T. Fricke, J. Ohlwein, P. Nather, stv. WF L. Höhle, WF L. Völske
Verein
Der Verein zählt derzeit 111 Mitglieder, ohne Jugend- u. Kinderfeuerwehr. Im Oktober wurde ein Familiennachmittag für die Dorfgemeinschaft im Bereich des DGH angeboten. Die traditionelle Winterwanderung führte diesmal nach Fritzlar, wo zunächst eine Stadtführung durch Fritzlar stattfand und im Anschluss nach Dorla zurückgewandert wurde.
Darüber hinaus unterstützte der Verein den Musikverein bei ihrem Frühlingsfest und war Schirmherr der Kindersachenbasare der Kinder- und Jugendfeuerwehr.
Zum Abschluss seines Berichts gab Völske noch einen Ausblick auf die bevor-stehenden Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2025. Ein Höhepunkt wird das Brunnenfest im September 2025 sein, das mit dem Stadtfeuerwehrtag und den Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Dorla verbunden wird.
Neuwahlen
Sara Ohlwein wurde von der Versammlung zur Gerätewartin gewählt.
Beförderungen
Sara Ohlwein wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert, Romina Eubel zur Hauptfeuerwehrfrau und Tobias Fricke zum Hauptfeuerwehrmann
v. links SBI M. Iffert, stv WF T. Fricke, S. Ohlwein, R. Eubel, stv. WF L. Höhle, WF L. Völske
Anerkennung
Yvonne Völske wurde für Ihre siebenjährige Tätigkeit als Kinderfeuerwehrwartin gedankt. Da sie nun als Pressesprecherin der Feuerwehren der Stadt Gudensberg tätig ist, hatte sie ihr Amt im Mai 2024 an ihre bisherige Stellvertreterin Tanja Völske übergeben.
Sara Ohlwein hatte im vergangenen Jahr kommissarische das Amt der Gerätewartin übernommen, da André Pfannkuch das Amt aus Zeitgründen nicht mehr ausüben konnte. Auch ihr wurde hierfür herzlich gedankt.
Ebenso wurde André Pfannkuch für seine zweijährige Tätigkeit als Gerätewart gedankt. Er konnte an der Versammlung nicht teilnehmen.
v. links stv WF T. Fricke, S. Ohlwein, Y. Völske, stv. WF L. Höhle, WF L. Völske
Stadtbrandinspektor
Stadtbrandinspektor Markus Iffert lobte den guten Ausbildungsstand der Feuerwehr und die hervorragende Jugendarbeit. Er berichtete über die gemeinsamen Ausbildungen auf Stadtebene sowie im Katastrophenschutz und dem Einsatz des neuen GW-L KatS, welches seit letztem Jahr in Gudensberg stationiert ist. Auch auf die neue Drehleiter ging er kurz ein und lud zur offiziellen Übergabe ein. Des Weiteren berichtete er, dass für die Atemschutzgeräteträger neue Schutzkleidung angeschafft wird und dass er sich dafür einsetzen will, dass alle Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet ein System zur Brandfrüherkennung erhalten.
Grußworte
Ortsvorsteher Karsten Heyner konnte selbst nicht an der Versammlung teilnehmen, lies aber durch den Vereinsvorsitzenden ein Grußwort verlesen, in welchem er der Feuerwehr für ihr außerordentliches Engagement dankte.
Auch die Vereinsvorsitzende des Musikvereins lies ihre Grüße ausrichten und bedankte sich für die fortan gute Zusammenarbeit.