48. Stadtfeuerwehrtag in Dorla
Am 13.09.2025 fand der 48. Stadtfeuerwehrtag in Dorla statt. Gestartet wurde wie immer am Samstagmorgen mit der Jugendfeuerwehr die sowohl zur Abnahme der Jugendflamme Stufe 2, wie auch zum Stadtpokal antraten.
Jugendflamme Stufe 2: Wissen und Können eindrucksvoll bewiesen
Die Jugendflamme Stufe 2 ist ein bundesweit anerkanntes Ausbildungsabzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren, die bereits die Stufe 1 erfolgreich abgeschlossen haben. Bei der Abnahme traten insgesamt zwölf Jugendfeuerwehren an – darunter drei Staffeln aus Gudensberg sowie neun Gastwehren. Die Jugendlichen mussten in folgenden Bereichen ihr Wissen und Können unter Beweis stellen:
- Löschangriff
- Fahrzeug- und Gerätekunde
- Absichern einer Einsatz und Unfallstelle
- Erste HilfeSport & Spiel (Gerätetannenbaum)
Alle Teilnehmenden meisterten die Anforderungen souverän und konnten am Ende stolz die Jugendflamme Stufe 2 in Empfang nehmen.
Stadtpokal: Spannende Wettkämpfe und starke Leistungen
Der Wettkampf bestand aus drei Teilen, die zusammen die Gesamtwertung bilden:
A-Teil – Löschangriff mit Hindernissen
Die Jugendlichen simulierten einen Löschangriff. Schläuche mussten korrekt verlegt, Hindernisse überwunden, Geräte platziert werden. Anschließend mussten sie Knoten und Stiche anfertigen. Bewertet wurden neben der Zeit auch Ausführung, Teamarbeit und technische Genauigkeit.
B-Teil – Staffellauf mit Feuerwehrstationen
Neben Fitness, Geschick und Koordination waren bei dem 400-Meter-Staffellauf auch feuerwehrspezifischen Aufgaben wie Leinenwurf, Knotenbinden, Schlauchwickeln und Hürdenlauf von der gesamten Staffel gefordert. Fehler oder Zeitverluste wirkten sich direkt auf die Gesamtpunktzahl aus.
C-Teil – Kreativität und Geschick
Beim C-Teil mussten mindestens 20 von 27 verschiedenen Feuerwehrarmaturen an einem Saugkorb als Standfuß angekuppelt werden. Wichtig war, dass die gesamte Konstruktion am Ende mindestens 10 Sekunden stehen blieb, ohne umzufallen.
Nachdem alle Punkte für die Siegerehrung des Stadtpokals der Jugendfeuerwehr errechnet waren, sorgte ein Novum für besondere Spannung – die Mannschaften aus Deute und Gudensberg erreichten mit jeweils 1366 Punkten exakt die gleiche Gesamtwertung. Gemäß der Wettbewerbsordnung entschied dann die Punktzahl im A-Teil: Deute setzte sich knapp mit 12 Punkten Vorsprung durch und belegte Platz zwei, während Gudensberg Dritter wurde. Die Jugendfeuerwehr Obervorschütz verteidigte ihren Vorjahressieg und gewann erneut den Stadtpokal.
Platzierungen der Jugendfeuerwehren beim Stadtpokal
1.Obervorschütz
2. Deute
3. Gudenberg
4. Maden
5. Dissen
6. Dorla 2
7. Dorla 1
Kinderfeuerwehr
Am Samstagvormittag zeigten auch die jüngsten Feuerwehrmitglieder ihr Können. Die Kinderfeuerwehr „Feuerlöwen“ meisterte erfolgreich die Abzeichen „Tatze“ in den Stufen 1 bis 3.
Die Tatze ist das Kinderfeuerwehr-Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands und wird in mehreren Stufen vergeben. Es ist speziell für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren konzipiert.
Starker Regen sorgte zunächst für eine kleine Verzögerung, aber als der nachließ, starteten die „Feuerlöwen“ mit den Stationen zur Tatzenabnahme. Dabei mussten sie ihr Wissen und Können in verschiedenen Bereichen zeigen:
- Station A: Knoten und Aufgaben der Feuerwehr
- Station B: Notruf absetzen
- Station C: Richtiger Umgang mit Feuer
- Station Ü: Tic Tac Toe mit Feuerwehrgegenständen
Alle 70 Kinder meisterten die Aufgaben mit Bravour, sodass am Ende an alle teilnehmenden Mädchen und Jungen die Tatze in den Stufen 1 bis 3 verliehen werden konnte.
Im Anschluss wurden noch einige Mitglieder der „Feuerlöwen“ in die Jugendfeuerwehr übergeben. Als symbolisches Zeichen für ihren neuen Abschnitt erhielten sie das offizielle T-Shirt der Jugendfeuerwehren der Stadt Gudensberg überreicht. Diese Übergabe machte einmal mehr deutlich: Die Nachwuchsarbeit kann gar nicht intensiv genug betrieben werden – sie ist der wichtigste Garant dafür, dass es auch in Zukunft engagierte und gut ausgebildete Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren geben wird.
Wettkämpfe der Einsatzabteilungen – Technik, Taktik und Teamwork
Auch die Einsatzabteilungen stellten ihr Können an abwechslungsreichen Stationen unter Beweis. Gefragt waren dabei Fachwissen, Teamarbeit, Improvisationsvermögen und handwerkliches Geschick.
Station 1: Wassertransport mit Kettcar-Slalom
Zunächst musste Wasser aus einem offenen Gewässer entnommen und möglichst schnell zum B-Rohr gefördert werden. Mit dem Wasserstrahl wurde ein Kettcar in Bewegung gesetzt, das anschließend im Slalom über die Ziellinie gelenkt werden musste.
Station 2: Absichern einer Unfallstelle
Unter realistischen Bedingungen galt es, eine Einsatzstelle ordnungsgemäß abzusichern – eine grundlegende und wichtige Maßnahme im Feuerwehralltag.
Station 3: Steckleiter & Personenrettung
An dieser Station musste eine „verunfallte Person“ mithilfe einer Steckleiter und eines korrekt gebundenen Rettungsknotens sicher zu Boden gebracht werden. Besonderes Augenmerk lag auf dem sicheren Aufstellen und Sichern der Leiter.
Station 4: Trageeinsatz
Eine Person musste fachgerecht und sicher auf einer Krankentrage fixiert werden. Die Aufgabe erforderte korrekte Handgriffe und das Einhalten der vorgeschriebenen Sicherungstechniken.
Station 5: Holzzuschnitt ohne Hilfsmittel
Eine Holzlatte sollte auf ein vorgegebenes Maß zugesägt werden – jedoch ohne Messwerkzeuge, nur mit Augenmaß.
Station 6: Tauchpumpe & Knotenprüfung
Eine Tauchpumpe musste richtig in Stellung gebracht und einsatzbereit gemacht werden. Zusätzlich waren verschiedene Feuerwehrknoten korrekt zu binden.
Station 7: Getränkekisten anheben mit Spreizer und Zylinder
In einer weiteren Aufgabe mussten mit Spreizer und Hydraulikzylinder zwei an den Seiten markierte Getränkekisten so angehoben werden, dass sie weder umfielen noch beschädigt wurden. Ziel war es, sie präzise in die vorgegebene Position zu bringen. Die genauen Anweisungen wurden den Gruppen durch den jeweiligen Staffelführer übermittelt.
Die abwechslungsreichen Stationen sorgten nicht nur für Spannung und Unterhaltung, sondern machten deutlich, wie vielseitig und fordernd die Aufgaben im Einsatzdienst sind.
Platzierungen der Einsatzabteilungen beim Stadtpokal
1. Gudensberg 3
2. Obervorschütz
3. Deute 2
4. Maden
5. Gudensberg 1
6. Gleichen
7. Deute 1
8. Gudensberg 2
„So eng war es selten: Lediglich 25 Punkte trennten die Spitzenplätze.“
Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold verliehen
Nach der Siegerehrung wurden noch die Feuerwehr-Leistungsabzeichens in Gold mit Zusatzkennung an Christopher Naar und Ralf Börner verliehen. Stadtbrandinspektor Markus Iffert lobte die gezeigten Leistungen der Einsatzabteilungen der Feuerwehr Gleichen, die die Stadt Gudensberg seit vielen Jahren mit konstant hoher Qualität und Engagement bei den Feuerwehr-Leistungsabzeichen vertritt.
Ein besonderer Dank gilt den Organisatorinnen und Organisatoren, allen Helferinnen und Helfern, den Wertungsrichtern sowie den teilnehmenden Wehren und Unterstützenden.