Gem. Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehren der Stadt Gudensberg im Stadtpark
Die Märchenbühne im Stadtpark Gudensberg bietet mit seinem Ambiente und seiner Technik einen prima Rahmen für solch eine Veranstaltung
Veronika Bohlander, Carolin Müller, Marvin Happel
Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller Gudensberger Jugendfeuerwehren wurden Marvin Happel als Stadtjugendfeuerwehrwart, Carolin Müller als 1. Stellvertreterin und Veronika Bohlander als 2. Stellvertreterin mit großer Mehrheit von den Jugendlichen gewählt.
Zuvor berichtet Carolin Müller über die Arbeit der Jugendfeuerwehren im Jahr 2021. Danach gehören den 7 Jugendfeuerwehren 93 Mitglieder (51 Jungen u. 43 Mädchen) an. 2 Mitglieder konnten an die Einsatzabteilung übergeben werden.
„496 Stunden an feuerwehrtechnischer Ausbildung und allgemeiner Jugendarbeit wurden von den Jugendlichen absolviert. Hinzu kommen 344 Stunden die die Betreuer für Vor- und Nachbereitungszeit, Sitzungen, Tagungen und Fortbildungen leisteten. Derzeit werden die 7 Jugendwarte von 16 weiteren Betreuern unterstützt,“ so Müller.
Corona prägte natürlich auch die Arbeit der Jugendfeuerwehren. Ausbildungen, Übungen und Zusammenkünfte waren erst wieder ab dem später Frühjahr möglich. Schwerpunkt war dann das Üben für die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 und Stufe 2 sowie die Abnahme der Leistungsspange.
Im September konnten 23 Jugendliche die Bedingungen für die Stufe erfüllen. Die Bedingungen für die Stufe 2 erfüllten 5 Mitglieder.
Bei der Abnahme für die Leistungsspange am 11.09.2021 fehlten wenige Sekunden beim Staffellauf. Dadurch konnte die Spange an diesem Tage nicht verliehen werden und so mussten wir „Nachsitzen“. Beim Weiderholungstermin im Vogelsbergkreis konnten alle 11 Jugendliche die Bedingungen erfüllen.
SBI Markus Iffert ging in seiner Rede auf die schwierigen Bedingungen, bedingt durch Corona, ein. Gerade den Jugendlichen war es schwer zu vermitteln, dass bei den Übungsdiensten strenge Hygienebedingungen eingehalten werden mussten, als in der Schule oder im privaten Bereich. Dass es trotzdem gelungen ist, die vorgenommenen Ziele zu erreichen, zeigten doch, mit welchem Engagement die Mädchen u. Jungen bei der Sache sind.
Bei den Betreuern bedankte es sich für die geleistete Arbeit, muss man doch bedenken, dass viele auch sehr in den Einsatzabteilungen engagiert sind.
Kreisjugendfeuerwehrwart Heiko Hoffmann zeigte sich erfreut über die gute Jugendarbeit bei den Gudensberger Feuerwehren. Er ist der festen Überzeugung, dass es auch in der Zukunft so weiter gehen wird. Er teilte auch mit, dass er bei den Wahlen des Kreisfeuerwehrverbandes nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehen wird.
Die Stadtjugendfeuerwehr Gudensberg bedankte sich bei Heiko am Ende seiner Rede für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und auch für die guten Ratschläge und überreichten ihm Präsente.
Heiko Hoffmann hatte aber noch zwei wichtige Handlungen vorzunehmen. Er ehrte Nina Sprenger und Daniel Kolbe mit der Florians-Medaille der Hess. Jugendfeuerwehr in Bronze für drei Jahre Unterstützung bei der Betreuung in der Jugendfeuerwehr.
Lisa und Laura Sprenger erhielten Ehrenurkunde als Dank und Anerkennung, dass sie die Gruppen bei der Abnahme der Leistungsspange als "Füller" unterstütz haben.
Bei den folgenden Neuwahlen wurden Marvin Happel, Carolin Müller und Veronika Bohlander Führung der Stadtjugendfeuerwehr gewählt.
Laura Riffke, Fin Hess und Emily Kaiser sind die Sprecherinnen bzw. Sprecher der Jugendlichen.