Gem. mtl. Ausbildung der Gudensberger Feuerwehren am 05.04.2023
Bei dieser Ausbildung stand das Thema „Wald-, Vegetations- und Flächenbrände“ auf
dem Dienstplan.
Immer längere Trockenphasen erhöhen die Gefahr von Wald- und Flächenbränden, auch in unserer Region. Deshalb hatte die Feuerwehr Gleichen eine entsprechende Übungslage vorbereitet. Angenommen wurde, dass es im Sommerholz, unterhalb des Leichenkopfes, zu einem Brand gekommen ist, der sich auf zwei Brandherde aufteilte.
Die Einsatzleitung hatte sich auf dem Gelände der Firma Bräutigam eingerichte, ca. 500 Meter Luftlinie von der Einsatzstelle entfernt.
Ziel der Übung war es, den Einsatzplan für die Brandbekämpfung im Bereich des Sommerholzes zu erproben. Zwei Einsatzabschnitte wurden gebildet.
Beim Einsatzabschnitt 1 (östlicher Waldrand) ging es in erster Linie darum zu prüfen, ob eine ausreichende Wasserversorgung über einen Pendelverkehr erreicht werden kann. Zum Löschen wurden C- und D-Rohre eingesetzt. Die Handhabung von Löschrucksäcken und Waldbrandmultiwerkzeug geübt.
Der Einsatzabschnitt 2 lag am westlichen Waldrand, in der Nähe der Gleichner Mühle, gebildet. In der ersten Phase wurde hier ein Unterflurhydrant als Wasserentnahmestelle genutzt. Hier wurde die Tragkraftspritze des TSF-W der Feuerwehr Obervorschütz eingesetzt. Über eine Wegstrecke von ca. 250 Meter wurden die hier eingesetzten D-Rohre mit Löschwasser versorgt. Ebenfalls waren hier die Löschrucksäcke im Einsatz.
In diesem Abschnitt wurde auch eine Entnahmestelle aus einem offenen Gewässer (Ems) erkundet.
Bei der Abschlussbesprechung am DGH Gleichen wurden erste Erkenntnisse besprochen. Für einen Pendelverkehr wurde festgestellt, dass eine Entnahmestelle mit Unterflurhydrant zu wenig ist. Außerdem müssen die Hydranten entsprechende Wassermengen liefern. Weitere Umstände wurden angesprochen, die es gilt, in bestehende Einsatzpläne einzuarbeiten.