Ausbildung Katastrophenschutzzug LZ HR 22 am 16.02.20
Insgesamt 25 Kameradinnen und Kameraden, gemischt aus allen Stadtteilwehren, trafen sich am Sonntagmorgen zu dem ersten Ausbildungsdienst in diesem Jahr. Auf dem Dienstplan stand als Ausbildungsthema die Feuerwehrdienstvorschrift 3 „„Einheiten im Lösch-und Hilfeleistungseinsatz“. Diese beschreibt den allgemeinen Einsatzablauf sowie die Aufgaben der einzelnen Einheiten und ist somit eine grundlegende Säule der Feuerwehrarbeit.
Im ersten Teil wurden durch einen Vortrag, mit medialer Unterstützung und einem kurzen Team Quiz, die theoretischen Grundlagen aufgefrischt. Nach einer kurzen Frühstückspause ging es im zweiten Teil der Ausbildung raus auf den Hof, wo bei drei praktischen Übungen die Kenntnisse vertieft werden sollten.
Die Mannschaft wurde hierzu in drei Gruppen aufgeteilt und die Stationen im Uhrzeigersinn durchgewechselt, sodass jede Gruppe die Chance hatte jedes Szenario zu üben.
Bei der ersten Station ging es um eine einfache technische Hilfeleistung, bei der eine Person unter der Vorderseite eingeklemmt war. Ziel der Übung war es die Person ohne Zuhilfenahme des hydraulischen Rettungsgeräts zu befreien.
Die zweite Aufgabe beinhaltete einen Einsatz mit Bereitstellung in Form eines Innenangriffs mit in Stellung bringen einer Steckleiter.
Im Rahmen der dritten Aufgabe sollte ein Löschangriff mit Sonderrohr aufgebaut werden. Ziel aller drei Stationen war es die Standard Abläufe der FwDv 3 zu verinnerlichen.
Die Besonderheit war hierbei, da aufgrund der Zusammensetzung des Zuges aus verschiedenen Stadtteilwehren, das Personal individuell zusammengewürfelt war und somit einmal nicht mit den sonst gewohnten Zusammensetzungen geübt wurde.