Einsatznahe Ausbildung der Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger üben am DGH Haldorf.
Am Montag, den 20.01.2020 trafen sich 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren Dissen, Haldorf und Wolfershausen am DGH in Haldorf zu einer Atemschutzausbildung. Nach einem theoretischen Teil mit dem Thema „Atemschutznotfall“ ging es zum praktischen Teil über.
Angenommen wurde ein Brand im DGH und einige Personen konnten sich nicht mehr selbst retten. Bei dieser Übung wurden erschwerte Bedingungen simuliert. Im Ernstfall kann Rauch die Sicht extrem einschränken, sodass sie gleich Null ist. Dieses Szenario war für diese Übung vorgesehen. Bevor die Einsatzkräfte die Suche nach den vermissten Personen begannen, wurden die Sichtfenster ihrer Atemschutzmasken komplett mit Folien verhüllt. Ohne Sicht tasteten sich die Helfer durch alle Räume um die vermeintlichen Opfer, dargestellt durch Puppen, zu finden. Unter diesen einsatznahen Bedingungen mussten die eingesetzten Atemschutztrupps ihr ganzes Wissen und Können anwenden, um die gestellte Aufgabe erfolgreich zu absolvieren.
Geübt wurde auch der Atemschutznotfall. Ein Feuerwehrmann eines Atemschutztrupps hatte im Kellergeschoss gesundheitliche Probleme bekommen und über Funk wurde der Notruf „Mayday“ gemeldet. Jetzt kam der Sicherungstrupp zum Einsatz. Dank der genauen Atemschutzüberwachung, war der Standort des in Not geratenen Trupps bekannt und der Sicherungstrupp konnte gezielt zur Hilfe eingesetzt werden. Der Feuerwehrmann konnte mit entsprechenden Hilfsmitteln aus dem Gebäude gerettet werden.
Nach ca. zwei Stunden hatten 10 Atemschutztrupps (20 Einsatzkräfte) die Übung durchlaufen.
Anmerkung:
Zu einer der anspruchsvollsten Aufgaben im Feuerwehrdienst zählt der Innenangriff und die Menschenrettung unter Umluft-unabhängigem Atemschutz.
Bei einem Wohnungsbrand beispielsweise müssen die Atemschutzgeräteträger (AGT) damit rechnen, bei hohen Temperaturen und in völliger Dunkelheit verrauchte Räume kriechend nach vermissten Personen absuchen zu müssen.
Jeder Atemschutzträger muss innerhalb eines Jahres immer wieder seine Tauglichkeit nachweisen. Dazu zählen u.a. ein Einsatz oder eine einsatznahe Ausbildung unter Atemschutz. Aus diesem Grunde und um die Kenntnisse der Atemschutzträger zu schulen, sind solche Übungen immer wieder notwendig.
Aufgrund des neuen Alarmierungssystems, die georeferenzierte Alarmierung, ist es möglich, dass die Feuerwehren Dissen, Haldorf und Wolfershausen gemeinsam zu solch einem Einsatz alarmiert werden. Deshalb werden im Vorfeld gemeinsame Übungen abgehalten.